Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Workshops >> Künstliche Intelligenz >> AI342 Informationssicherheit 24/7: KI-basierte Compliance-Hotline

Finden:
Workshops 
  Automic (UC4) 
  AWS 
  Backup & Recovery 
  Brocade 
  Cloud 
  Commvault 
  Datenbanken 
  DevOps 
  Fujitsu 
  Governance, Risk & Compliance  
  Hochverfügbarkeit 
  Industrie 4.0 
  Künstliche Intelligenz 
  Linux/Unix 
  Microsoft 
  NetApp 
  NetApp für Partner 
  Netzwerke 
  SAP 
  Security & Datenschutz 
  Softwareentwicklung 
  Storage Solutions 
  Veeam 
  Virtualisierung 
  Web-Seminare 
  Zertifizierungen 

Training: Künstliche Intelligenz

AI342 Informationssicherheit 24/7: KI-basierte Compliance-Hotline

 

Kursbeschreibung (description):
Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in die Entwicklung einer KI-basierten Compliance-Hotline. Vermittelt werden Architektur und Implementierung eines Echtzeit-Sprachassistenten mit der OpenAI Realtime API sowie die Integration in Wissensmanagementsysteme. Behandelt werden Sicherheits- und Datenschutzaspekte, Testing, Optimierung und Betrieb in der Unternehmensumgebung.
Zielgruppe (target group):
  • Entwickler
  • IT-Fachleute
  • Compliance-Beauftragte

Voraussetzungen (requirements):
Um den Inhalten und dem Lerntempo des Kurses AI342 Informationssicherheit 24/7: KI-basierte Compliance-Hotline gut folgen zu können, empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:

Ziele (objectives):
Nach Abschluss der Schulung AI342 Informationssicherheit 24/7: KI-basierte Compliance-Hotline werden Sie in der Lage sein, die Grundlagen und Vorteile von KI-basierten Compliance-Hotlines zu verstehen, einen Echtzeit-Sprachassistenten mit OpenAI-Technologien zu implementieren, diesen in bestehende Wissensmanagementsysteme zu integrieren und dabei Sicherheits- und Datenschutzstandards einzuhalten. Sie werden somit befähigt, eine innovative und effektive Lösung für die 24/7-Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 3 Tage
Preis (price): 2150,- Euro zzgl. MwSt.

Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
Termine (dates):
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:


Ort KursformatBeginnEndePlätze
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Hybrid Training01.12.2025 | 10:0003.12.2025 | 17:00
 
Jetzt anmelden

Inhalte (agenda):
  • Modul 1: Einführung in KI-basierte Compliance-Hotlines
    • Zweck und Zielsetzung: Erläuterung der Notwendigkeit einer 24/7 verfügbaren Compliance-Hotline und der Vorteile des Einsatzes von KI
    • Anwendungsbereiche: Diskussion relevanter Szenarien im Bereich der Informationssicherheit, in denen ein solcher Assistent Mehrwert bietet

  • Modul 2: Architektur und Komponenten des Sprachagenten
    • Echtzeit-Sprachverarbeitung: Implementierung der OpenAI Realtime API für natürliche Sprachinteraktionen
    • Knowledge Retrieval: Anbindung an das bestehende Knowledge-Management-System zur effizienten Informationsbeschaffung
    • Benutzerintentionen und Aktionen: Definition und Verarbeitung von User Intents und entsprechenden Assistant Skills

  • Modul 3: Entwicklung der einzelnen Komponenten
    • Spracherkennung und -synthese: Nutzung der OpenAI Realtime API für Echtzeit-Sprachinteraktionen
    • Integration mit dem Knowledge-Management-Tool: Verbindung des Sprachagenten mit internen Datenbanken oder Dokumentenmanagementsystemen
    • Sicherheits- und Datenschutzaspekte: Beachtung von Compliance-Richtlinien und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen

  • Modul 4: Aufbau der Vektordatenbank für das Knowledge Retrieval
    • Datenvorbereitung: Aufbereitung und Indexierung relevanter Dokumente und Informationen
    • Implementierung von Vektordatenbanken: Einsatz von Tools wie VectorDB zur effizienten Informationssuche

  • Modul 5: Prompt Engineering für die Benutzerführung
    • Erstellung effektiver Prompts: Gestaltung von Eingabeaufforderungen, die präzise und hilfreiche Antworten generieren
    • Optimierung der Benutzerinteraktion: Sicherstellung einer intuitiven und effektiven Kommunikation zwischen Nutzer und Assistent

  • Modul 6: Erweiterungsmöglichkeiten und Anwendung auf die eigene Knowledgebase
    • Anpassung an spezifische Anforderungen: Modifikation des Assistenten entsprechend der individuellen Bedürfnisse des Unternehmens
    • Skalierbarkeit und Wartung: Planung für zukünftige Erweiterungen und kontinuierliche Aktualisierung des Systems

  • Modul 7: Best Practices und Fallstricke bei der Implementierung
    • Häufige Herausforderungen: Identifizierung potenzieller Probleme und deren Lösungen
    • Erfolgsfaktoren: Strategien für eine erfolgreiche Implementierung und Akzeptanz des Systems

  • Modul 8: Abschlussdiskussion und Übertragung des Gelernten
    • Reflexion: Bewertung der erlernten Konzepte und deren Anwendung im eigenen Unternehmenskontext
    • Nächste Schritte: Planung weiterer Maßnahmen zur Implementierung des Sprachagenten