
| 
|
Training: Noon2Noon - Security - Governance, Risk & Compliance
SC170 NIS2, ITSiG, CRA - Worauf müssen wir uns bei Cybersicherheit und Regulierung einstellen? | |
Kursbeschreibung (description): |
Teilnehmende erhalten einen praxisnahen Überblick über die neuen Anforderungen aus NIS2, IT-Sicherheitsgesetz und Cyber Resilience Act. Vermittelt werden Pflichten für KRITIS-Betreiber, Lieferketten und Anbieter digitaler Dienste sowie kommende Anforderungen zu Security by Design. Behandelt werden Auswirkungen auf Unternehmen, Case Studies und der Austausch mit Experten im Entscheider-Format.
|
|

Zielgruppe (target group): |
- Vorstände und Geschäftsführer
- Entscheider für Cyber-Security
- Compliance-Verantwortliche
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
- Grundkenntnisse im IT-Sicherheitsrecht sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
|
|

Ziele (objectives): |
- Verständnis der regulatorischen Veränderungen
- Bestimmung unternehmerischer Handlungsbedarfe
- Auswirkungen auf Produktmanagement, Compliance- und Governance-Strukturen
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 2 Tage Schulungslänge (course length): 09:00 Stunden (inkl. Pausen) verteilt auf 2 aufeinanderfolgende Tage Preis (price): 850,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Termine auf Anfrage. Falls Sie einen Terminwunsch für diesen Workshop haben, werden wir dies gerne für Sie prüfen!
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
Tag 1: Cyber-Regulierung in Europa – wo stehen wir?
- 12:30 Eintreffen und gemeinsames Mittagessen
- KRITIS
- Von NIS1 zu NIS2
- Wer ist betroffen?
- Was ist zu tun?
- Was gilt für Digital Dienste?
- Von ITSiG 2.0 zu ITSiG 3.0 – was plant der Gesetzgeber?
- KRITIS-Dachgesetz
- Produkte
- Cyber Resilience Act
- Cyber Security Act
- Cyber-Sicherheit in der Produktregulierung
- Produkthaft-Richtlinie – was ändert sich?
- Produktsicherheits-Richtlinie – alles beim Alten?
- Maschinen-Richtlinie – auch das noch!
- Strafbarkeit des Hack-back und Lehren des Tages
- 18:30 Gemeinsames Abendessen
TAG 2: Anwendungsszenarien und Fallstudien
- 09:00 Tooling für das Risikomanagement: DriveLock in der Praxis
- Wie entwickele ich meine Cyber-Governance?
- Fallstudien
- Fallstudie 1: Cyber-Vorfall und Krisenmanagement
- Fallstudie 2: Management-Haftung
- Praktische Schlussfolgerungen / Handlungsempfehlungen
- Plenum – erste Ergebnisse
- Was ändere ich im Vendoren-Management?
- Fallstudien
- Fallstudie 3: IT Procurement und Auditierung
- Fallstudie 4: Vertragliche Haftungsabsicherung und Versicherung
- Praktische Schlussfolgerungen / Handlungsempfehlungen
- Plenum – weitere Ergebnisse
- Gemeinsames Mittagessen / Abreise
|
|

Weiteres (Further information): |
Kursleitung: Dr. Alexander Duisberg Der Workshop wird von Herrn Dr. Alexander Duisberg durchgeführt. Er ist Partner und Leiter der Digital Economy Praxis für Ashurst in Deutschland. Außerdem ist er spezialisiert auf digitale Transformationsprojekte, IT- und datengetriebene Geschäftsmodelle, Transaktionsdatenschutz, Cybersicherheit, KI, IoT und Industrie 4.0. Darüber hinaus arbeitet er in verschiedenen Regierungsausschüssen mit, um den rechtlichen Rahmen der Zukunft mitzugestalten. Damit ist er bestens vernetzt und über die neuesten Entwicklungen informiert. Anbei eine Kurzvita
|
|
 |
|
|